
In vielen PC Games werden sogenannte Lootboxen zum Kauf angeboten, die dir im Austausch gegen echtes Geld teilweise enorme Vorteile verschaffen können. Auch Konsolenspiele für die Playstation, die Xbox oder die Switch bieten solche Vorteilspacks an. Sony hat jetzt allerdings genau wegen dieses in-game Features einen Prozess am Hals. Doch was ist genau passiert?
Bereits 2022 reichte ein österreichischer Spieler Klage ein, weil es in seinen gekauften Lootboxen nicht die virtuellen Fußballspieler vorfand, die er sich erhoffte, um seine Aufstellung mit Spielern wie Manuel Neuer und Co. aufzuwerten. Auch nach mehrmaligen Käufen hatte der 17-Jährige einfach kein Glück und verklagte Sony kurzerhand. Als Argument führte der Kärntener an, dass es sich bei den Lootboxen um Glücksspiel handle, da vorher nicht klar ersichtlich sei, was man für sein Geld bekomme und es auch keine Auswahl gäbe. Welche Spieler sich in den Boxen befinden, hängt also einzig und allein vom Glück ab. Die Klage schlug natürlich große Wellen und es haben sich mittlerweile etliche andere Spieler angeschlossen, denen es genauso erging wie dem Österreicher.
Zwar ist das Urteil noch nicht rechtskräftig und Sony kann (und wird vermutlich auch) Berufung einlegen, aber in erster Instanz hat der Österreicher einen Sieg verbucht. Das Gericht hat die Lootboxen offiziell als illegales Glücksspiel eingestuft, da der Inhalt der Lootboxen ausschließlich vom Zufall abhängt. Da Sony jedoch keine Glücksspiel-Lizenz besitzt, ist das Feature illegal und das Unternehmen wurde dazu verdonnert, den Klägern ihr Geld zurückzuzahlen.
Sonys Anwälte dürften sich nun also die Nächte um die Ohren schlagen, um einige stichhaltige Argumente vorzubereiten, warum die Lootboxen definitiv nicht als Glücksspiel eingestuft werden sollten. Wir sind gespannt, wie die Sache ausgeht, denn im Falle einer endgültigen Niederlage wird sich dieses Urteil auf die gesamte Videospiel-Branche ausdehnen.
Auch im Bereich Sportwetten sind wir Experten und haben natürlich keine Mühen gescheut. Die gelungene Abwechslung zur Slot Action.
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten