Slot-Experte und Redakteur
Loading ...
Seit dem 01.07.2021 greift in Deutschland ein neuer deutscher Glücksspielvertrag. Über den wird vor allem das Online Glücksspiel reguliert. So einige Änderungen, die die neuen Gesetze mit sich bringen, stellen das Online-Segment gerade ordentlich auf den Kopf. Aber mindestens eine richtig gute Auswirkung bringt dieser Vertrag auch mit sich. Klar, all das soll dem Spielerschutz gelten, was natürlich auch sehr wichtig ist. Vor allem bringt der GlüStv für und deutsche Zocker aber endlich Rechtssicherheit.
Denn vor Inkrafttreten der neuen Gesetze war das Online Glücksspiel gesetzliche eigentlich gar nicht wirklich geregelt. Das heißt, wenn du in deiner Online Spielo eine Session an deinem Lieblings-Slot verbrachtest, hast du dich aus rechtlicher Sicht eigentlich immer in einer Grauzone bewegt. Du hast nichts Verbotenes getan. Aber es gab viele Spieler, die genau diese Gesetzeslücken ausgenutzt haben.
Was du vielleicht gar nicht wusstest: Vor Einführung der neuen Gesetze war es tatsächlich möglich, sich Unterstützung durch Anwälte zu suchen, die dann gemeinsam mit dir den Slot-Anbieter verklagt haben. Und tatsächlich liegen uns gleich mehrere Beispiels vor, bei denen das auch geklappt hat. Teilweise wurden Einsätze im fünfstelligen Bereich zurückgezahlt. Diese Zocker haben die Lücke im Gesetz ausgenutzt, um quasi kostenlos ihrem Gambling nachzugehen.
Im Internet findest du zahlreiche Websites von Anwälten, die sogar offiziell damit werben, sich in diesem Bereich auszukennen und Erfolge vorweisen zu können. Rechtlich gesehen, befinden die sich damit natürlich auch auf der sicheren Seite, nichts daran ist illegal. Aber aus der Sicht der Zocker selbst haben wir da ein paar Zweifel.
Nehmen wir als eines des wohl bekanntesten Beispiele mal den Typen, der sich mithilfe seines Anwalts über 20k Euro von einem Online Slot-Portal zurückgeholt hat. Vom Gericht erhielt er Recht. Schließlich bot die Spielo ihr Portfolio vor dem 01. Juli an, wo es noch keine offizielle rechtliche Regelung gab. Und somit waren auch die Verträge und Nutzungsbedingungen, die die Betreiber vorstellten, unwirksam. Alles schön und gut. Aber stellen wir uns doch mal die ehrliche Frage: Hätte dieser Spieler wohl auch dann eine Klage eingereicht, wenn er bei seiner Session hoch abkassiert hätte?
Da sind wir uns wahrscheinlich alle einig. Das hätte er nicht getan. Denn schließlich hätte er dann zwar seine 20k Einsatz von der Spielo zurückbekommen, aber gleichzeitig aber auch seine Gewinne wieder verloren. Gleiches Recht für alle. Und dass er sich damit selbst geschadet hätte, um dem Gesetz treu zu bleiben, halten wir für ziemlich unwahrscheinlich. Solche Helden gibt es nur im Film. Viel wahrscheinlicher ist doch, dass derjenige nichts gewonnen, sondern stattdessen Gelder verzockt hat, die er eigentlich für die Miete oder andere Rechnungen benötigt hätte. Da kommt so eine Chance doch gerade gelegen.
Bleibt wohl eher die Frage, was nach so einer erfolgreichen Klage passiert. Der Zocker hat nun sein Geld zurück. Er kann seine Rechnungen bezahlen, seine Wohnung behalten und hat keinen Stress mehr mit seiner Familie. Auf den ersten Blick scheint doch alles in bester Ordnung zu sein! Oder eben doch nicht? Das ist etwas schwieriger zu beantworten. Denn wir kennen natürlich die Hintergründe dieses Spieles nicht, der jetzt hier als stellvertretendes Beispiel genannt wird. War dieser Hohe Verlust wirklich nur ein Ausrutscher? Oder hat er vielleicht eher noch viel größere Probleme, weil er sein Spielverhalten allgemein nicht mehr unter Kontrolle hat? Denn wenn das der Fall ist, wird es vermutlich auch kein Einzelfall bleiben, dass Geld verspielt wird, das eigentlich einem anderen Zweck zugeordnet war. Und da es inzwischen eine gesetzliche Regelung gibt, wird ihm dann auch niemand mehr helfen können.
Wir würden es daher für sinnvoller halten, das Problem bei der Wurzel zu packen. Statt sich einen Anwalt zu suchen und die Spielo zu verklagen, sollte er sich lieber um professionelle Hilfe kümmern, um sein Spielverhalten wieder in den Griff zu bekommen. Übrigens wird es auch gar nicht mehr lange möglich sein, diese Gesetzeslücke so auszunutzen. Im Moment befinden wir uns zwar noch in einer Übergangszeit, wo Einsätze, die nachweislich vor dem 01.07. getätigt wurden, eingeklagt werden können. Aber die Zahl dieser Vorfälle wird wohl schon bald sehr schnell weniger werden.
Auch im Bereich Sportwetten sind wir Experten und haben natürlich keine Mühen gescheut. Die gelungene Abwechslung zur Slot Action.
Rechtlicher Hinweis: Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ist die Vollendung des 18. Lebensjahres sowie die Beachtung der für den jeweiligen Nutzer geltenden Glücksspielgesetze. Darüber hinaus sind die AGB der Wettanbieter zu beachten. Teilnahme an Glücksspiel ab 18 Jahren – Glücksspiel kann süchtig machen – Hilfe finden Sie auf www.bzga.de – 18+ | Erlaubt | AGB gelten